Sicherheit in städtischen Umgebungen: Crowd-Monitoring, Prädiktion und Entscheidungsunterstützung
Im Rahmen des Verbundforschungsprojektes S2UCRE - "Sicherheit in städtischen Umgebungen: Crowd- Monitoring, Prädiktion und Entscheidungsunterstützung" berät die VDS GmbH schwerpunktmäßig den Auftraggeber Securiton GmbH mit Sitz in Achern sowie teilweise die anderen Verbundpartner an den Schnittstellen der einzelnen Arbeits- und Teilarbeitspakete. Die Inhalte erstrecken sich dabei ebenso auf das aktive Einbringen von spezifischen Themen und Aspekten der Veranstaltungssicherheit wie auch die sachverständige Beantwortung entsprechender Fragekomplexe.
Das Gesamtziel des Unterauftrages ist es, einerseits über die gesamte Laufzeit des Projektes die praxisnahe Forschung im Sinne einer möglichst tatsächlichen Anwendbarkeit der Ergebnisse und Systeme sicherzustellen und andererseits als praktischer Berater und Mittler des Wissenstransfers zwischen der universitären Forschung und den assoziierten Partnern und Endanwendern zu fungieren. Somit wird dauerhaft eine eng an den Anforderungen der Praxis und des Marktes der Veranstaltungssicherheit orientierte Forschung des Vorhabens gewährleistet, um insbesondere eine nach Abschluss des Projektes aufzunehmende Entwicklung entsprechender Lösungen abzusichern und damit die Chancen für eine künftige Verwertung der Ergebnisse erheblich steigern zu können.
Großveranstaltungen und Demonstrationen im öffentlichen Raum sind Ausdruck von Freiheit und Offenheit in der Europäischen Gesellschaft. Diese stellen jedoch, durch die gegebene große Menschenansammlung, Ziele krimineller oder gar terroristischer Aktivitäten und somit Bedrohung für die Sicherheit der Bürger dar. Hieraus ergeben sich für die Organisatoren dieser Veranstaltungen neue Herausforderungen hinsichtlich Veranstaltungssicherheit und der Bedarf nach neuen Lösungen und Konzepten steigt kontinuierlich.
Das Forschungsvorhaben S²UCRE hat die Erforschung neuer Rettungs- und Sicherheitstechnologien für Massenveranstaltungen in komplexen, verteilten und unübersichtlichen Umgebungen zum Ziel.
Hierbei sollen rechtlich konforme Monitoring-, Analyse und Simulations-technologien zusammen mit Rettungs- und Einsatzkräften sowie Endanwendern aus dem Sicherheitsbereich erforscht und exemplarisch implementiert werden.
Der Fokus des deutschen Teilprojektes liegt hierbei in der Verknüpfung von einem in-situ Video-Monitoring zur Erfassung von Personenmengen und zur Schätzung von Personendichten mit einer ex-situ Simulation zur Kurzzeitprognose von Massendynamiken.
"Die Forschungsaktivitäten des deutschen Konsortiums zielen auf die Beobachtung der Besuchermenge einer Großveranstaltung und auf effiziente Schutzmaßnahmen gegenüber Gefahren durch Dynamiken der Menge ab."
Parallel dazu sollen im Rahmen des französischen Teilprojektes videogestützte Verfahren zur Beobachtung von Personen und Personengruppen, für die Kriminalitätsbekämpfung erforscht werden.
"Das französische Konsortium legt den Fokus auf Gefährdungen, die von Einzelnen oder von Gruppen ausgehen bzw. auf Tracking und Identifikation von Individuen."
Das Projekt S²UCRE strebt die Erforschung von Methoden und Technologien in insgesamt fünf Bereichen an:
Fraunhofer IOSB
Hochschule München
accu:rate GmbH
SECURITON GmbH
Team HF PartG
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Feuerwehr Hamburg
Wasserschutzpolizei Hamburg
"Die Förderer" e.V.
Polizei Baden-Württemberg
Polizeipräsidium Stuttgart
Morpho
Deveryware
IPSIS
Université de Lille 2 (CERAPS)
Université Paris Sud
Préfecture de Police de Paris