Die VDS GmbH steht in der Person ihres Geschäftsführers Roland G. Meier für eine seit 1989 laufend wachsende fachliche Qualifikation und praktische Erfahrung im Dienste der Besucher- und Veranstaltungssicherheit.
Seit dem Jahr 2000 werden schwerpunktmäßig Sicherheitsberatungen für Betreiber, Veranstalter und Behörden durchgeführt, Sicherheitskonzepte erstellt und die entsprechende Umsetzung gewährleistet, hauptsächlich für Risiko- und Großveranstaltungen sowie komplexe Versammlungsstätten.
Seit 2009 ist Roland G. Meier als Freier Sachverständiger für Veranstaltungssicherheit und Versammlungsstätten tätig. Neben der Erstellung ganzheitlicher Sicherheitskonzepte hat er sich seither besonders auf die Bereiche Crowd Management und Räumungskonzeptionen sowie auf die aktive Sicherheitskoordination der vorab durch die VDS GmbH konzipierten Veranstaltungen vor Ort spezialisiert.
2011 erhielt Roland G. Meier nach der Teilnahme an der Ausbildung und erfolgreich bestandener Abschlussprüfung vor der TÜV Saarland Bildung+Consulting GmbH das Zertifikat als "Sicherheitsfachperson für Versammlungsstätten". (Zertifikat-Registrier-Nr. 15297 vom 10.02.2011)
Im Mai 2013 gründete Roland G. Meier den Bundesverband Veranstaltungssicherheit (bvvs) mit und war bis zu seinem Rücktritt 2020 dessen Vorstandsvorsitzender.
Von September 2013 bis zu Projektende Dezember 2016 leitete die VDS GmbH das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des zivilen Sicherheitsforschungsförderprogramms geförderte Verbundforschungsprojekt "MultikOSi".
Seither ist die VDS GmbH als Verbundpartner oder Unterauftragnehmer laufend in weiteren Sicherheitsforschungsprojekten aktiv.
Im April 2014 hat Roland G. Meier erfolgreich die Prüfung zur "Qualifizierten Person für Blitzschutz bei Veranstaltungen im Freien und in Zelten" vor dem VDE-Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) abgelegt und wurde in das VDE-Verzeichnis "Blitzschutz bei Freiluftveranstaltungen und in Zelten" aufgenommen. Im Feburar 2018 erfolgte die erfolgreiche Aktualisierung dieser Qualifizierung.
Bis zu deren Veröffentlichung war er Mitglied im Konsortium zur Erstellung der DIN SPEC 91414 für Anforderungen an mobile Fahrzeugsperren.
Durch die laufende Überprüfung und Optimierung unserer Verfahren und Lösungen, das aktive Einbringen neuester Erkenntnisse und Methoden aus Wissenschaft und Forschung und die Anwendung anerkannter Standards und Regeln der Technik in der Veranstaltungssicherheit schaffen wir jeweils die optimale Sicherheit für Ihre Veranstaltung.
Über die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen hinaus können wir unseren Auftraggebern auch die Kontinuität in der Umsetzung durch Vermittlung oder Bereitstellung organisatorischer, personeller und technischer Lösungen in allen Bereichen der Veranstaltungssicherheit anbieten.
Dafür verfügen wir über ein breites und tiefes Netzwerk, wodurch sowohl die zuverlässige Betreuung umfangreicher und komplexer Projekte gewährleistet ist, als bei Bedarf auch Spezialisten für zusätzliche Schwerpunkte und Bereiche zur Verfügung stehen.